joom.team Logojoom.team Logo
  • +49 (89) 125 018 524
  • mail@joom.team
    • DE
    • EN
  • Home
  • Entwicklung
  • Updates & Wartung
  • Referenzen
  • Joomla Wiki
  • Über uns

Warum ist mein Joomla-Artikel gesperrt und kann nicht bearbeitet werden?

Sie haben mit der Arbeit an Ihrer Joomla-Seite begonnen und machen sich mit dem Backend vertraut. Nach ein paar Tagen wird Ihr Backend-Erlebnis von Symbolen verdorben, die an ein Schloss erinnern. Was ist das und warum hindert es mich daran, auf meine Joomla-Artikel zuzugreifen?

In diesem Artikel erfahren Sie, was das Schloss-Symbol ist, das auf Artikeln auftaucht und wie Sie es zu Ihrem Vorteil nutzen können.

Was bedeutet das Schloss-Symbol?

Das Schlosssymbol zeigt an, dass etwas, - wie etwa ein Artikel - gesperrt ist. Dies ist eine Sicherheitsfunktion, die automatisch aktiviert wird, wenn ein Artikel bearbeitet wird, um zu verhindern, dass mehr als eine Person ihn gleichzeitig bearbeitet.

Ohne diese Funktion könnten mehrere Administratoren leicht unwissentlich die Änderungen des anderen überschreiben, wenn sie zufällig einen Teil des Inhalts gleichzeitig bearbeiten.

In den häufigsten Fällen ist ein Artikel als gesperrt markiert, wenn ein Admin einen Artikel bearbeitet und dann das Backend von Joomla verlässt, ohne auf die Schaltfläche Schließen zu klicken... mehr dazu erfahren Sie weiter unten.

Welche möglichen Inhalte können in Joomla gesperrt werden?

Sie finden das Schloss-Symbol neben einem der folgenden Elemente - diese können alle von Joomla gesperrt werden:

  • Menüpunkte
  • Artikel
  • Kategorien
  • Benutzerdefinierte Felder
  • Module
  • einige Komponenten von Drittanbietern

Wann sperrt Joomla ein Element?

Sobald Sie einen Eintrag (z.B. einen Artikel oder Menüpunkt) zur Bearbeitung öffnen, erscheint dieser Eintrag in der Listenansicht für andere Administratoren als gesperrt. Wenn Sie mit der Maus über das Schloss-Symbol fahren, sehen Sie den Namen des Administrators sowie das genaue Datum und die genaue Uhrzeit, zu der er das Element bearbeitet hat.

item-locked
Informationen über die Person, die das Element bearbeitet

Wie oben schon erwähnt, bleibt ein Element gesperrt, wenn der Administrator das Element nach der Bearbeitung nicht ordnungsgemäß beendet bzw. schließt. Dies ist bei weitem der häufigste Grund für gesperrte Objekte.

Was verstehen wir darunter, ‘ein Objekt richtig zu schließen’?

Wenn Sie mit der Bearbeitung des Artikels fertig sind, ist es Ihre Aufgabe, Joomla darüber zu informieren:

Hey Joomla!

Ich bin jetzt fertig, und ich brauche einen Kaffee!
Du kannst das jetzt von jemand anderem bearbeiten lassen, falls nötig!

- Du, wahrscheinlich...

Wenn Sie Joomla nicht wissen lassen, dass Sie fertig sind, geht es davon aus, dass Sie den Artikel immer noch aktiv bearbeiten und es hindert alle anderen daran, ihn zu bearbeiten.

Hier sind einige gängige Szenarien, die ein Element auch nach Abschluss der Bearbeitung unnötigerweise weiterhin verriegeln:

  • einfaches Schließen der Browser-Registerkarte
  • Klicken der Zurück-Taste im Browser
  • Navigation zu einer anderen Registerkarte, ohne auf Close> zu klicken
  • eine Kaffeepause einlegen und die Sitzung einfach abbrechen

Welche Möglichkeiten gibt es, einen Vorgang ordnungsgemäß zu beenden?

Um Joomla zu signalisieren, dass Sie fertig sind und anderen erlauben möchten, einen Artikel zu bearbeiten, gibt es mehrere Möglichkeiten, einen Artikel ordnungsgemäß zu beenden:

  • Klicken Sie auf die Schaltfläche Save & Close, wenn Sie mit der Überarbeitung fertig sind.
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche Save & New, um Ihre Änderungen zu speichern und mit einem neuen Artikel zu beginnen.
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche Close, um einen Artikel zu schließen, ohne Ihre Änderungen zu speichern
buttons-to-remove-padlock
Die Schaltflächen, die zuständig für das Entfernen des Schlosssymbols sind

Öffnen eines Objekts, das als gesperrt gekennzeichnet ist

Der Versuch, ein gesperrtes Element direkt zu öffnen, führt zu einer Fehlermeldung:

check-out-failed

Stattdessen müssen Sie das Element "einchecken", um es zur Bearbeitung zur Verfügung zu stellen. Zum Glück ist dies wirklich einfach, und wie immer bei Joomla gibt es unterschiedliche Möglichkeiten dafür.

“Einchecken” eines gesperrten Objekts

Wenn Sie im Backend ein Superuser sind, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  1. ‘Einchecken’ eines einzelnen Objekts
    Klicken Sie einfach auf das Schlosssymbol, um sich in das Element ‘einzuchecken’, und warten Sie dann ein oder zwei Sekunden, bis die Seite neu geladen wird.
  2. ‘Einchecken’ mehrerer Objekte
    Wählen Sie mehrere gesperrte Elemente aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Check-in. Nach einigen Sekunden stehen diese zur Bearbeitung zur Verfügung.
    check-in-multiple-items
  3. Verwenden Sie die globale Check-in-Option
    Navigieren Sie im Administratormenü zu System > Global Check-in
    global-check-in

    Markieren Sie hier einfach alles und klicken Sie auf die Schaltfläche Check-in. Dies wird alle gesperrten Elemente auf der gesamten Joomla Webseite ‘einchecken’.
    check-in-everything

Nun, dies war ein kurzer, aber süßer Artikel über eine der Kernfunktionen von Joomla. Wir hoffen, die Lektüre hat Ihnen geholfen, ein besserer Joomla-Entwickler zu werden.

Es gibt noch viel mehr Artikel, die auf unserer Joomla Wiki Seite auf Sie warten!

Haben Sie Probleme mit Ihrer Webseite?

Wir sind ein internationales Team mit viel Erfahrung im Umgang mit Joomla-Problemen.
Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne weiter

Kontaktieren Sie uns!

Bitte geben Sie eine gültige Website-URL ein.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer ein.
Invalid Input
Bitte stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.
Die hier erhobenen personenbezogenen Daten werden nur für die interne Bearbeitung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

München, Deutschland | Boston, USA | Manchester, UK | Zagreb, Kroatien

joom.team ist Teil von HV Digital. HV Digital GmbH

joom.team ist weder mit Joomla Project noch Open Source Matters affiliiert und wird auch nicht durch diese gesponsert. Der Joomla Name und das Joomla Logo werden im Rahmen einer limitierten Lizenz verwendet, die von Open Source Matters als der Markeninhaberin in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern erteilt wurde.

© Copyright 2023
Datenschutz |  Impressum

  • Home
  • Entwicklung
  • Updates & Wartung
  • Referenzen
  • Joomla Wiki
  • Über uns